- Flammkuchenfest 2023 25. Juni 2023
Flammkuchenfest 2023
Am 08.07.2023 findet das alljährliche Flammkuchenfest der Feuerwehr Barbelroth statt. Los geht es um 17 Uhr auf dem Platz vor dem Feuerwehrhaus. Wir freuen uns über alle Besucher.
Weiterlesen → - Neue Glücksbringeraktion – Jugendfeuerwehr 16. April 2023
Neue Glücksbringeraktion – Jugendfeuerwehr
Glücksbringeraktion Jugendfeuerwehr
Ab sofort ist unter https://www.vr-gluecksbringer.de/project/jugendfeuerwehr-barbelroth/ unsere neue Glücksbringeraktion, zugunsten der Jugendfeuerwehr Barbelroth online. Jetzt schonmal ein Dankeschön an alle Unterstützer und Spender, die dazu beitragen, dass wir dieses Projektziel wieder erreichen. Auch ein großes Dankeschön an die VR-Bank die auch dieses Jahr wieder viele Projekte unterstützt.
Weiterlesen → - Übungsabend Begehung Tunnelbaustelle 27. Februar 2023
Übungsabend Begehung Tunnelbaustelle
Am 24.02.2023 fand im Rahmen des Übungsabends eine Begehung der Tunnelbaustelle Bad Bergzabern statt. Dies war der 2. Teil unserer Tunnelfortbildung, nachdem schon im Dezember die Theorie von Andreas Wölfle, Feuerwehr Bad Bergzabern, vermittelt wurde. Dazu wurden die Einsatztaktik Tunnel aufgefrischt und das Tunneleinsatzfahrzeug besichtigt und erklärt. Da die Feuerwehr Barbelroth im Erstalarm beim Einsatzstichwort „Tunnel“ mit ausrückt, ist es wichtig, sich in regelmäßigen Abständen, ein Bild von dem Baufortschritt und den Begebenheiten vor Ort zu machen. So wurden z. B. der Sanitäts- und Feuerwehrcontainer inspiziert, die Lage der Löschwasserentnahmestelle erläutert, die Selbstlöschanlagen der Baufahrzeuge erklärt, sowie der Baufortschritt der Tunnelanlage besichtigt. Seit Baubeginn der Tunnelanlage, gibt es eine sehr gute Zusammenarbeit mit der Tunnelbaufirma BeMo aus Österreich. Die äußerst interessante Führung, wurde von Alex Stoißer von der Fa. BeMo und von Marco Sauerhöfer, Alarm- und Einsatzplaner der Feuerwehr Bad Bergzabern, geleitet. Vielen Dank für die Möglichkeit, trotz laufendem Arbeitsbetrieb (in dem Tunnel wird 24h pro Tag gearbeitet), immer wieder solche Führungen für die Feuerwehr zu ermöglichen.
Einige Impressionen:
Weiterlesen → - Informationen Strukturausfall 31. Januar 2023
Informationen Strukturausfall
Sollte es im Bereich Barbelroth zu einem Strukturausfall (Ausfall von Kommunikation, Strom und Infrastruktur) kommen, können sich alle Bürgerinnen und Bürger, die Hilfe benötigen, an die Anlaufstelle im Feuerwehrhaus Barbelroth (Bahnhofstraße 8) wenden. Das Feuerwehrhaus wird bei einem Strukturausfall >30 Minuten automatisch bis zum Ende des Strukturausfalls besetzt.
- Jahresrückblick Feuerwehr Barbelroth 2022 8. Januar 2023
Jahresrückblick Feuerwehr Barbelroth 2022
Das Jahr 2022 stand für die Feuerwehr Barbelroth unter dem Motto: „Die Feuerwehr für die Zukunft neu aufstellen“. Zwei große Projekte wurden verwirklicht: Die Beschaffung eines neuen Fahrzeugs sowie die Gründung der Jugendfeuerwehr. Beides wird im folgenden Artikel noch näher erläutert.
Zunächst einmal mussten wir zum zweiten Mal in Folge ohne unseren traditionellen Kameradschaftsabend in das Jahr starten. Die Pandemie machte dies leider zu Beginn des Jahres unmöglich. Dafür konnten wir, wenn auch unter Auflagen, wieder mit normalen Übungen ohne Kontaktbeschränkungen beginnen.
Im Februar hatten wir die ersten Einsätze des Jahres: Ein Traktorunfall im Mühlhofener Wald sowie ein paar Tage später Hochwasser nach Starkregen, bei der in unserer Nachbargemeinde in Dierbach zahlreiche Keller ausgepumpt werden mussten.
Unsere Atemschutzgeräteträger besuchten im Februar zudem die Tunnelbaustelle in Bad Bergzabern im Rahmen des Tunnel-Lehrgangs. Hier erhielten wir interessante Einblicke in den Tunnelbau und wurden zudem auf mögliche Einsätze während der Bauzeit vorbereitet.
Im April heiratete unsere Kamerad Michael Schrempp seine Verena. Bei der Hochzeit standen wir Spalier und konnten dem Brautpaar alles Gute für seine Zukunft wünschen.
Ein großes Projekt wurde im Frühjahr angegangen: Die Fahrzeugbeschaffung eines Mehrzweckfahrzeugs der Kategorie 2 (MZF-2) als Ersatz für das Kleinalarmfahrzeug (KLAF). Neben der Jugendfeuerwehr war dies ein weiterer wichtiger Bestandteil der Bemühungen, unsere Wehr für die Zukunft zu rüsten. Das MZF-2 wird u.a. für die immer häufiger auftretenden Einsatzszenarien wie z.B. Waldbrände, Unwetter und sonstige Extremwetterereignisse etc. für die ganze VG BZA benötigt.
Hierfür wurde ein Arbeitskreis gebildet, der zahlreiche Fahrzeuge, Fahrgestelle und Aufbauten besichtigte, austestete und sonstige Vorbereitungen traf. Bis ins Spätjahr hinein gingen diese Vorbereitungen, als Ergebnis wurde eine Leistungsbeschreibung erarbeitet und das Fahrzeug konnte zum Jahresende durch die VG ausgeschrieben werden. Bereits kurze Zeit später erhielt die Fa. BTG aus Görlitz den Zuschlag. Aufgrund allgemeiner Material- und Lieferengpässe erhalten wir unser neues Fahrzeug wohl leider erst 2024.
Ein besonderer Dank geht an die Kameraden des Arbeitskreises, die zahlreiche Stunden in ihrer Freizeit und viel Mühen in die Fahrzeugbeschaffung investiert haben.
Im Juli feierten wir bei strahlend schönem Sommerwetter unser Flammkuchenfest. Der sonnige Sommer hatte jedoch auch seine negativen Seiten. Aufgrund der lang anhaltenden Trockenheit stieg die Waldbrandgefahr immens. Wir blieben hiervon zwar verschont, die Trockenheit bescherte uns dennoch den nächsten Einsatz: Im Schwanenweiher in Bad Bergzabern war der Sauerstoffpegel soweit gesunken, dass ein Fischesterben drohte. Gemeinsam mit anderen Wehren der VG wurde über mehrere Tage hinweg das Wasser umgewälzt und so wieder Sauerstoff zugeführt.
Die restlichen Sommermonate bis hin ins Spätjahr standen ganz im Zeichen der Vorbereitungen für die Gründung der Jugendfeuerwehr. Hierfür hatten wir zahlreiche Termine mit der Verbandsgemeindeverwaltung, mit den Verantwortlichen vom Landkreis und starteten außerdem eine Werbekampagne mit dem Höhepunkt unseres Infoabends im September.
Die neue Jugendfeuerwehr Barbelroth. Mittlerweile ist die Zahl der Mitglieder auf 12 angewachsen
Die Bemühungen wurden belohnt und die Jugendfeuerwehr konnte im Rahmen des Feuerwehrfests im Oktober offiziell gegründet werden. 12 Jugendliche sind seitdem aktiv mit dabei.
Beim Feuerwehrfest standen nach 2 Jahren Corona-Pause zudem zahlreiche Ehrungen und Beförderungen an. Genaueres hierzu ist im Bericht zum Fest nachzulesen. Hervorzuheben ist an dieser Stelle jedoch nochmals die Verabschiedung von Günter Schmitt nach 50 Jahren aktivem Feuerwehrdienst in Barbelroth. Mit zahlreichen Glückwünschen und Geschenken von aktiver Wehr und Förderverein wurde er in den Feuerwehr-Ruhestand
entlassen.Im November hatten wir unseren letzten Einsatz des Jahres, die Sicherung des St.-Martins-Umzugs in Barbelroth.
Ende November konnten wir einen weiteren Raum im Dorfgemeinschaftshaus beziehen und diesen für die Jugendfeuerwehr einrichten. In dem Raum wird die technische Ausrüstung der JF gelagert, außerdem beherbergt er die Spinde und Schränke für die Uniformen. An dieser Stelle hierfür ein Dankeschön an unsere Ortsgemeinde für die Räumlichkeiten und an die Verbandsgemeindeverwaltung für die Unterstützung.
Den Abschluss des Jahres bildete unsere Fackelwanderung, die zum zweiten Mal nach 2019 stattfand. Der Nikolaus sorgte für leuchtende Kinderaugen und die Fackelwanderung 2023 ist bereits gesichert.
Nach 2 Jahren Pause konnten wir am 06.01.23 endlich wieder unseren Kameradschaftsabend feiern und das vergangene Jahr somit abschließen.
Über das gesamte Jahr wurden insgesamt stolze 2256 Stunden ehrenamtliche Zeit investiert, die sich auf Übungen, Unterrichte, Einsätze und Lehrgänge sowie Vereinsaktivitäten verteilten. Das zeigt zum wiederholten Male wie engagiert unsere Kameradinnen und Kameraden sind.
Wir bedanken uns bei allen aktiven Kameradinnen und Kameraden für ihren Einsatz. Ebenso bedanken wir uns bei der Verbandsgemeindeverwaltung und seinen Ratsmitgliedern sowie der Wehrleitung der VG BZA für die gute Zusammenarbeit.
Die Wehrführung & Vorstandschaft
Weiterlesen → - Ein halbes Jahrhundert im Ehrenamt 7. November 2022
Ein halbes Jahrhundert im Ehrenamt
Anlässlich des diesjährigen Feuerwehrfestes am zweiten Oktoberwochenende, konnten nach Corona endlich wieder Ehrungen und Beförderungen stattfinden. Auf der Tagesordnung stand auch noch eine besondere Ehrung, die auch gleichzeitig mit einer Entpflichtung verbunden war.
Günter Schmitt wurde für 50 Jahre aktiven Feuerwehrdienst geehrt und nachdem er schon, Pandemie bedingt, das Höchstalter im aktiven Dienst von 67 Jahren bereits mit 2 Jahren überschritten hatte, wurde er auch gleichzeitig von seinen Aufgaben entpflichtet. Günter Schmitt trat am 01.05.1971 in die Feuerwehr Barbelroth ein. Nach Absolvierung einiger Lehrgänge u. a. Atemschutzgeräteträger, Maschinist und Gruppenführer wurde er 1993 zum stellvertretenden Wehrführer in der Feuerwehr Barbelroth gewählt. Dieses Amt führte er bis 2012 aus. Auch regelmäßige Lehrgänge für Führungskräfte, wurden von dem Brandmeister Günter Schmitt besucht. Als der Digitalfunk eingeführt wurde, scheute er sich nicht auch diese Lehrgänge Modul A bis Modul C zu absolvieren. Mit dem neuen Fahrzeug im Jahre 2015, das auch einen Lüfter an Bord hatte, wurde auch noch der Lehrgang Einsatzstellenbelüftung besucht. Günter Schmitt engagierte sich immer, ob im aktiven Dienst, Verpflegung der Mannschaft, bis hin zur Jugendarbeit im Jugendtreff und zur Nachwuchsgewinnung. Er war immer Feuer und Flamme für seine Feuerwehr.
Am 07.10.2022, nach 51 Jahren und 159 Tagen im aktiven Dienst, wurde er durch Herrn Jörg Dornick, stellvertretend für die VG Bad Bergzabern, mit der Ehrenurkunde geehrt und entpflichtet.
Im Anschluss wurde Günter Schmitt von der Vorstandschaft des Feuerwehrvereins Roter Hahn Barbelroth e. V. für sein Engagement mit einem Präsent überrascht.
Die Wehrführung überreichte ihm noch ein Andenken an seine aktive Dienstzeit. Hierzu wurde ihm sein, über Jahrzehnte getragenen Helm, inklusive seinem Lieblingswerkzeug, der Bratwurstzange, arrangiert auf einer Massivholzplatte und seinem original Namensschild, von der Wehrführung überreicht.
Wir danken Günter Schmitt für seine hervorragende Leistungen in der Feuerwehr Barbelroth und freuen uns, ihn auch nach seiner aktiven Dienstzeit, weiterhin nach der Übung oder bei anderen Aktivitäten in unserer Mitte zu begrüßen.
Wehrführung Feuerwehr Barbelroth und Vorstandschaft Roter Hahn Barbelroth e. V.
- Informationsabend der Jugendfeuerwehr 23. September 2022
Informationsabend der Jugendfeuerwehr
Am 19.09.2022 veranstaltete die Feuerwehr einen Informationsabend für die Jugendfeuerwehr, die am 07.10.2022 offiziell beim Feuerwehrfest gegründet wird. Nachdem der Wehrführer Michael Montillon die Gäste begrüßt hatte, gab es einige einleitende Worte von den Jugendwarten. Danach wurde der Imagefilm der Jugendfeuerwehr der Verbandsgemeinde gezeigt, der den Kindern und Ihren Eltern viele spannende Einblicke gab. Anschließend ging es für die Kinder nach draußen – Hier wurden Gruppen eingeteilt und die Jungs und Mädchen bekamen erste Einblicke gezeigt, was Sie bei der Jugendfeuerwehr erwartet. Hierbei konnten Sie schon erste Handgriffe ausprobieren und hatten viel Spaß.
Unterdessen tauschten sich die Eltern in der Fahrzeughalle mit den anwesenden Kameradinnen und Kameraden aus. Zum Abschluss gab es für jedes Kind noch eine Geschenktasche – mit leuchtenden Augen und dem festen Vorsatz wiederzukommen ging es nach Hause.
Für diejenigen, denen es nicht möglich war an dem Abend teilzunehmen stehen wir selbstverständlich für Fragen und weitere Informationen zur Verfügung. Erreichbar sind wir unter jugendfeuerwehr@feuerwehr-barbelroth.de und unter unseren Social-Media- Kanälen.
Vorab jedoch soviel: Die Übungsabende starten ab Ende Oktober. Ein genauer Termin wird noch festgelegt. Danach werden wir uns alle 2 Wochen treffen.
Wir freuen uns auf euch!
Weiterlesen → - Gründung einer Jugendfeuerwehr in Barbelroth 18. August 2022
Gründung einer Jugendfeuerwehr in Barbelroth
Die Freiwilligen Feuerwehren im Land stehen vor einer großen Herausforderung. Der stetige Mitgliederschwund, die Abwanderung von einheimischen Dorfbewohnern in die Städte sowie die Tatsache, dass immer weniger Dorfbewohner einen Job in der unmittelbaren Nähe des Dorfes ausüben führt dazu, dass die Anzahl der Kameradinnen und Kameraden immer weiter sinkt. Quereinsteiger gibt es immer weniger. Viele Gemeinden schaffen es nicht mehr, eine selbstständige Wehr auf die Beine zu stellen. Doch gerade der aktuelle Sommer mit seinen Hitzewellen und zahlreichen Flächenbränden macht deutlich, wie wichtig die Freiwillige Feuerwehr für Mensch und Natur ist und welchen Stellenwert sie in unserer Gesellschaft besitzt.
Auch die Feuerwehr Barbelroth kämpft mit diesen Problemen. Um trotzdem sowohl in naher als auch in ferner Zukunft eine schlagkräftige Wehr auf die Beine stellen zu können, wird noch in diesem Jahr die Jugendfeuerwehr Barbelroth gegründet. In der Jugendfeuerwehr lernen die Jugendlichen in einem Umfeld mit Gleichaltrigen, welche
Tätigkeiten und Aufgaben die Feuerwehr erfüllt. Wie bei den Erwachsenen besteht die Ausbildung aus Unterrichtseinheiten sowie praktischen Übungen. Der Spaß und die Kameradschaft unter den Jugendlichen stehen dabei im Vordergrund. Außerdem finden regelmäßige Veranstaltungen, z.B. Wandertage, Zeltlager oder Schlittschuhlaufen statt. Des Weiteren werden Wettkämpfe besucht, in denen die Jugendlichen ihre erlernten Fähigkeiten austesten und sich mit anderen Jugendwehren messen können. Neben dem Ziel, zukünftige Feuerwehrkameradinnen und -kameraden auszubilden, leistet die Jugendfeuerwehr auch einen wichtigen Beitrag zur Persönlichkeitsbildung der Heranwachsenden. Eigenschaften wie Verantwortungsbewusstsein, Kameradschaft und soziales Denke werden gefördert. Somit leistet die Jugendfeuerwehr wichtige Arbeit für die Gesellschaft. Die Jugendfeuerwehr kann ab einem Alter von 10 Jahren besucht werden. Ab 16 Jahren können die Jugendlichen in die aktive Feuerwehr eintreten.Am Montag, den 19.09.22 um 18:30 Uhr findet im Feuerwehrhaus Barbelroth ein allgemeiner Informationsabend zur Jugendfeuerwehr statt. Wir laden alle interessierten Jugendlichen aus Barbelroth und den umliegenden Dörfern mit ihren Eltern dazu ein, uns an diesem Abend zubesuchen.
Die offizielle Gründung der Jugendfeuerwehr findet im Rahmen des Feuerwehrfests am Freitag, den 07.10.22 statt.
Die Feuerwehr Barbelroth freut sich auf die neue Herausforderung und hoffentlich viele Mitglieder für die Jugendfeuerwehr!
Weiterlesen → - Wieder Gold Plus für die Feuerwehr Barbelroth 6. Juni 2022
Wieder Gold Plus für die Feuerwehr Barbelroth
Im Rahmen der jährlichen Dienstversammlung im Brand- und Katastrophenschutz des Landkreises SÜW, wurde Ottmar Keesser, am 03.06.2022 in Edenkoben, für 45 Jahre aktiven Feuerwehrdienst mit dem Goldenen Feuerwehr-Ehrenzeichen Plus geehrt. Die Ehrung wurde von Landrat Dietmar Seefeldt, dem für Brand- und Katastrophenschutz zuständigen Kreisbeigeordneten Kurt Wagenführer und dem Brand- und Katastrophenschutzinspekteur Jens Thiele durchgeführt.
Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank für das Engagement.
Weiterlesen → - Jahresrückblick 2021 2. Januar 2022
Jahresrückblick 2021
Trotz vielen Einschränkungen geht für uns ein ereignisreiches und spannendes Jahr 2021 zu Ende. Leider konnten wir nicht wie gewohnt mit unserem Kameradschaftsabend in das Jahr starten, sodass sich unsere ersten Zusammentreffen auf die Online-Übungen beschränkten, die wir bereits seit 2020 erfolgreich durchgeführt haben.
Im Frühjahr nahmen wir an der Aktion „Glücksbringer“ der VR-Bank teil, welche uns nach fleißigem Sammeln von Glücksbringern unsere neuen Stehtische bescherte, die bei künftigen Festen und Veranstaltungen zum Einsatz kommen sollten. Vielen Dank an die VR-Bank für diese tolle Aktion!
Ansonsten waren es für uns ruhige erste Monate des Jahres 2021.
Glücklicherweise konnten wir ab den frühen Sommermonaten wieder normale Übungen durchführen, was nicht nur bedeutete, dass einige eingerostete Handgriffe wieder aufgefrischt wurden, sondern dass auch der gegenseitige, vermisste Kontakt unter den Kameradinnen und Kameraden wieder auflebte.Die entspannte Lage bedeutete auch, dass wir unsere neue Veranstaltung „Flammkuchenfest“ im August zum ersten Mal durchführen konnten. Gerade noch rechtzeitig bescherte uns der Wettergott schönes Wetter, sodass wir mit all unseren Gästen einen schönen Abend verbringen konnten, der uns alle ein kleines bisschen Normalität im
Dorfleben zurückbrachte.Leider hielt sich die Situation nicht allzu lange so entspannt, sodass unser geliebtes Feuerwehrfest das zweite Jahr in Folge nicht normal stattfinden konnte. Dieses Mal wurde es von uns als „Hybrid“-Veranstaltung durchgeführt, bei dem die Gäste sowohl unter Einhaltung der 3G Regeln vor Ort verweilen, als auch die Speisen mit nach Hause nehmen konnten.
Die Fackelwanderung, die den Abschluss des Jahres bilden sollte, wurde leider ersatzlos gestrichen. Wir können nur darauf hoffen, nächstes Jahr wieder gemeinsam feiern zu dürfen.
Auch der kommende Kameradschaftsabend im Januar 2022 wird nicht stattfinden.
Über das Jahr wurden wir zu insgesamt 9 Einsätzen alarmiert. An dieser Stelle soll auch nochmal an die Flutkatastrophe im Ahrtal erinnert werden, bei der mehrere Kameraden unserer Feuerwehr zum Teil tagelang im Einsatz waren.
Abschließend danken wir allen aktiven und passiven Mitgliedern für den unermüdlichen Einsatz und die tolle Kameradschaft. Ebenso bedanken wir uns bei der Verbandsgemeindeverwaltung und seinen Ratsmitgliedern sowie der Wehrleitung der VG BZA für die gute Zusammenarbeit.
Wir freuen uns auf das gemeinsame nächste Jahr, welches für uns einige neue Sachen und Veränderungen bringt und bestimmt wieder voller Herausforderungen stecken wird.
Ihre Feuerwehr Barbelroth und der Feuerwehrverein Roter Hahn
Weiterlesen →