Vierrädrige Handdruckspritze anno 1873

Baujahr Juli 1873

Erbauer dieser Spritze war der Mechaniker Jung aus Kandel. Kaufpreis 1200fl. ( Gulden )

Die Spritze lieferte bei 16 Mann Bedienung pro Minute 400 Liter Wasser. Der Wasserstrahl in Horizontalerrichtung und einer 40 Meter langer Schlauchleitung betrug immerhin noch 24 Meter.

Bis in die 20er Jahre blieb die Spritze Hauptausstattung der Wehr Barbelroth. Heute wird sie noch vollfunktionsbereit, für Historische-Umzüge und Schauübungen gerne genutzt.

a

_DSC5

:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF-Trupp) VW T2 Bj. 1978

Erstes Fahrzeug der Feuerwehr Barbelroth,  17.05.1978  bis  11.10.1989

Sonstige Standorte:  Nov. 1989 bis Mai 1998 in Oberschlettenbach,
Juli 1998 bis März 2001 in Steinfeld,
Mai 2001 bis 2008 als Reservefahrzeug der VG BZA in Kapellen-Drusw.
a
Seit 2008 in Besitz des Feuerwehr-Verein Barbelroth
a

_DSC4

 

:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Außer Dienst gestelltes Fahrzeug im Oktober 2015

(Jetzt bei der Feuerwehr Bad Bergzabern im Einsatz)

Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF)

Fahrgestell:  Daimler-Benz,   Aufbau:  Fa. Metz,  Baujahr: 1989

BOS Funkgeräte:  Analogfunk, 1x 4m und 4x 2m sowie Digitalfunk, 1x MRT und 4x HRT

Funkrufname: Florian Barbelroth 47

_DSC3

Weitere Bilder unter der Bildergalerie!

Beladung:

4 Atemschutzgeräte (PA, 6,8 Liter GFK Flasche = 300 bar, Einsatzdauer ca. 30 min.)

1 Tragkraftspritze ( TS 8/8, 800 Liter bei 8 bar in der Minute)

8 B- Druckschläuche (75 mm a. 15 m ergibt eine Gesamtlänge von 120 Metern)

12 C- Druckschläuche (52 mm a. 15 m ergibt eine Gesamtlänge von 180 Metern)

Feuerlöscharmaturen:  Verteiler, Strahlrohre, Reduzierungen, Saugschläuche…

Handwerkszeug:  Schaufel, Besen, Vorschlaghammer, Werkzeugkasten…

Zweiteilige Steckleiter: Rettungshöhe 3,4 m ->

( in Verbindung mit zwei weiteren Steckleiterteilen Max. Rettungshöhe 7.0 Meter )